Der offensichtlichste Unterschied zwischen Hochklavieren und Flügeln ist die jeweils aufrechte oder liegende Bauweise. Erstere ist wesentlich platzsparender und allein deswegen schon besonders beliebt für den Einsatz in Privatwohnungen.
Unter der Haube verbergen sich jedoch noch weitere Unterschiede, die weitreichende Konsequenzen für Klang und Spielgefühl haben.
Tastenmechanik
Hochklaviere und Flügel haben sehr verschiedenartige Tastenmechaniken, wobei die Flügelmechaniken allgemein ein „direkteres“ Feeling besitzen und dadurch ein ausdrucksstärkeres Spiel ermöglichen. Das liegt unter anderem daran, dass der Übertragungsweg von der Taste bis zum Hammer, der die Saite anschlägt, weniger komplex ist. Wenn eine Taste heruntergedrückt wird, dann wird der entsprechende Hammer nach oben gedrückt und schlägt dann gegen die Saite – vereinfacht gesagt ähnlich wie bei einer Wippe. In einem Hochklavier muss die Abwärtsbewegung des Tastendrucks erst noch in eine Horizontalbewegung des Hammers umgesetzt werden, da die Saiten rechtwinklig zur Tastatur angeordnet sind. Die hier wesentlich komplexere Mechanik sorgt dann leider auch für ein weniger direkteres Spielgefühl. Darüber hinaus sind schnelle Wiederholungen von Tönen auf derselben Taste (Repetition) bei Flügeln sehr viel leichter möglich.
Klang
In klanglicher Hinsicht ist der wichtigste Unterschied zwischen Hochklavieren und Flügeln die Länge der Saiten. Diese sind in einem durchschnittlichen Flügel um einiges länger als in Hochklavieren. Generell bedeuten längere Saiten nicht nur mehr Klangvolumen, sondern auch einen klareren Klang. Das ist besonders bei den Basssaiten auffällig. Diese haben einen besonders komplexen Klang und es ist ganz normal, dass diese tiefen Töne nie komplett „rein“ klingen. Jedoch kann man sagen, dass besonders kurze Saiten hier einen eher „matschigen“ Klang erzeugen und längere Saiten „transparenter“ klingen.
Pedale
Ein dritter, wichtiger Unterschied zwischen Hochklavieren und Flügeln sind die Pedale. Beide Typen werden heutzutage meistens mit drei Pedalen versehen, die allerdings jeweils unterschiedliche Funktionen haben. Sowohl Flügel als auch Hochklaviere verfügen über ein Haltepedal (auch Dämpferpedal genannt). Dieses lässt z.B. Töne weiter klingen, auch wenn man die Hände bereits wieder von den Tasten genommen hat. Es heißt also nicht Dämpferpedal, weil es die Saiten dämpft, sondern weil es – umgekehrt – alle Dämpfer zusammen anhebt, die auf die Saiten drücken (sonst werden die Dämpfer nur individuell für gerade gedrückte Töne angehoben). Durch das Drücken des Dämpferpedals können also alle Saiten frei schwingen.
Flügel und Hochklaviere besitzen meist auch ein Piano-Pedal, dass ein leiseres Spiel ermöglicht. Jedoch wird dieser Piano-Effekt bei den beiden Instrumententypen unterschiedlich erzeugt, und auch der resultierende Klang ist nicht gleich.
Das dritte Pedal ermöglicht auf einem Flügel das Liegenlassen ausgewählter Töne (nur die, die zum Zeitpunkt des Pedalierens bereits gedrückt waren). Auf dem Hochklavier dient das dritte Pedal meistens dazu, noch einen Filz zur zusätzlichen Dämpfung auf die Saiten zu legen – was keinen schönen Klang erzeugt, aber praktisch in Übungssituationen ist.