Enzyklopädie-Artikel zu diesem Thema: Röhrenmikrofon (Tube)
Automatisch werden die meisten bei einem Röhrenmikrofon an ein Großmembranmikrofon denken, zumal sie auch viel häufiger zu finden sind (z.B. >hier<), als ihre kleinen Brüder.
Das mit Röhrenmikrofonen ist zwar auch viel Hype, aber nicht uninteressant sind trotzdem die Kleinmembraner als gesunder Kompromiss:
ca. € Preis | aktuelle Kleinmembranröhrenmikrofone |
140 | tbone_sct200 |
150 | hitec-audio-twin-one |
350 | busmanaudio.com/bst54.html |
600 | Oktava Mini Tube: externer Röhrenverstärker ohne Kapseln für MK-012/100-Serie |
670 | mojave_ma_100_roehrenmikrofon |
2500 | Schoeps M222 |
5000€ | Neumann_m150.htm |
Unbekanntere Marken, teilweise vintage oder welche immer wieder für interessante Mikrofonentwicklung gut sind, bzw. in der Vergangenheit derartiges günstig in ihrem Sortiment hatten:
- Bm-Microphones SGT40 (kosteten mal ca. 350€)
- Sterlingaudio.net
- Lauten Audio ST221 Torch (Paar kostete mal 1500 €)
- Royer Labs M-100
- www.chameleonlabs.com/