Schallschutzkabinen

Schallkabine-Soundblocker

Umfrage zum Bedarf und zur Verfügbarkeit von Proberäumen in 2022

Die initierenden Musiker brauchen möglichst viel Feedback, um den Blick der Politik auf den großen Mangel an Proberäumen zu lenken. Mach mit! Dauert nur ein paar Minuten. Zusammen können wir viel bewirken.
Zur Umfrage: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSey8deD6HkCH0xGmp9ZARk9r3BenbHFOAj1RPxJK-xVCt57vA/viewform

SchallschutzKabinen

Der Ausbau eines Zimmers mit einer wirklich funktionalen Schalldämmung (somit letztlich auch als “Raum-in-Raum-Konstruktion”, welche aufwendig und teuer ist) lohnt sich eigentlich nur, wenn du das Haus oder Wohnung dein Eigentum nennen kannst – oder, bei langen Mietverträgen mit Kündigungsschutz. Nichtsdestotrotz bleibt das Risiko, dass die Schalldämmung gar nicht ausreichend ist (meist in den tiefen Frequenzen). Ansonsten wer in diese Richtung denkt, sollte überlegen in eine portable Kabine zu investieren. Wenn hier natürlich auch erst mal keinesfalls weniger Geld als für einen Schallausbau erforderlich ist, investiert man ja dann doch in eine Wertanlage mit viel geringerem Wertverlust im Vergleich zum Ausbau/Beplankung. Manche kleinere Modelle lassen sich sogar so schnell wie ein Schrank aufbauen.
Wenn nun mit einer Schallschutzkabine eine minimale Restlautstärke noch Jemand stören sollte, hat man zumindest hier die Möglichkeit, sie in einem anderen Umfeld aufzubauen.

GebäudeStatik

Übrigens sollte bzgl. Statik, wenn nicht ohnehin Keller sondern für obere Stockwerke gedacht, auch das hohe Gewicht (teilweise über eine Tonne und mehr) bzw. die punktuelle Belastung im Boden in der Planung berücksichtigt bzw. ggf. geprüft/berechnet werden.
Denn je mehr Bassfrequenzen gedämmt werden sollen, umso schwerer werden die Kabinen … somit auch die entscheidende “Punktlast”.

Übersicht & Linkliste Hersteller modularer Übungskabinen

bekannte Begriffe hierfür sind auch:
Schallkabine, Aufnahmekabine, Sprecherkabine, Gesangskabine, Audiokabine, Schlagzeugkabine, Drumkabine, Schallschutzkabine, Schalldämmkabine, Übungskabine, Studio-Kabine, Sound-Booth, Isolation-Booth, Recording-Booth, Drum-Cabin …

Vorweg die Anbieter für zum im Freien Aufstellen:

Und nun die verbreiteteren Indoor-“Raum-in-Raum”-Konzepte:

Auch ein Gebrauchtmarkt existiert hierfür durchaus, wo sich in Web-Portalen oft ein automatischer Suchauftrag einrichten lässt, z.B.

Tonstudio

Auch als Studio bzw. Aufnahme- oder Regieraum bieten derartige Konstruktionen den Vorteil, wenn du so eine Kabine mal woanders aufstellen möchtest, auch alle deine Verkabelungen, Akustikelemente etc. passen – da du ja deine ganze Studioinfrastuktur beibehalten kannst, wofür du lange für den wenigen Platz herumgetüftelt hast!

Wissenswert ist auch der Effekt eines Trittschallentkoppelungspodest

Sprach- & Gesangskabinen

Regelungen zum Lärm & Schallschutz

Beim Thema Lärm- & Schallschutz gibt es für die Musizierenden nicht nur viele Pflichten, sondern auch gebiets- und situationsabhänge Rechte.

Einen ersten Überblick erhält man z.B. hier:

Darüber hinaus ist also das jeweilige Landes-Immissionsschutzgesetz zu beachten und für Mietshäuser gibt es natürlich noch die Hausordnung: