Gängige aktuelle Mikrofone
Die Klassiker, Standards & Allround
ca. € Preis | mV/Pa | Impendanz Ohm | Länge mm | Durch-messer
mm |
||
Set 80 | t.bone CD55 | 2,5 | 600 | Niere | ||
25 | t.bone BD200 | 2 | 400 | Niere | ||
110 | Sennheiser e604 | 1,8 | 350/1000 | 59 | 33 | Niere |
110 | Shure SM57 | 1,9 | 150/310 | 157 | 23-32 | Niere |
130 | Shure beta57 | 2,8 | 150/290 | 160 | ?-43 | Superniere |
140 | Audix D2 | 1,2 | 250 | 100 | 21,5/39 | Hyperniere |
170 | Shure beta58 | 2,6 | 150/290 | 160 | ?-50 | Superniere |
180 | beyerdynamic M201 | 1,2 | 200/1000 | 160 | 24 | Hyperniere |
290 | Beyerdynamic M88 | 2,9 | 200/1000 | 181 | 25,5/48,5 | Hyperniere |
380 | Sennheiser MD421 II | 2 | 200/200 | 215 | 46-49 | Niere |
475 | EV RE20 | 1,5 | 50/150/250 | 217 | 49-54 | Niere |
870 | Sennheiser MD441 | 1,8 | 200/1000 | 257 | 33/36 | Superniere |
Wissenswertes über bestimmte Mikrofone
Generell fällt auf, dass Sennheiser hier bei den obigen Dynamischen zwar bewährte gute Mikrofone hat, aber das Preisleistungsverhältnis durch aufkommende Konkurrenzprodukte immer weniger gut ist bzw. man immer mehr für den legendären Namen bezahlt. Beyerdynamic hat nach wie vor ein solides gutes Preisleistungsverhältnis. Preiswertes wie T.Bone hat natürlich nicht so einen weiten Frequenzgang. Gleiches gilt leider im Grunde auch bei den Shure-Klassikern. Zum Shure SM57/58, die eigentlich aus heutiger Sicht klanglich nichts Besonderes sind, befindet sich im Buch ein extra umfangreiches Kapitel.
Sennheiser e604
Das e604 ist vielleicht nur so bekannt, weil es eines der ersten kompakten Klemmmikrofone war. Es ist eigentlich nichts Besonderes. Das Polardiagramm dieses Mikrofons mit Nierencharakteristik erinnert fast schon an eine missglückte Superniere, die Signaltrennung wie auch der Praxistest ist nicht wesentlich besser wie bei den billigen, jedoch ist die Robustheit deutlich besser.
Sennheiser MD441 & MD421
Beide lösen für Dynamische Mikrofone schon sehr gut auf, sind im Vergleich zu Kondensator aber immer noch relativ Höhenmatt. Das MD441 hat jedoch ausreichend deutliche Höhen, um es für verschiedenste Zwecke einzusetzen.
Bass-Mikrofone (z.B. BassDrum oder Bass-Amp)
ca. € Preis | mV/Pa | Impendanz Ohm | Länge mm | Durch-messer
mm |
||
50 | t.bone BD300 | 0,56 | 500 | Niere | ||
60 | Superlux pro 218a | 0,63 | 45 | 140 | 58 | Superniere |
100 | EV PL33 | 0,5 | 150 | 142 | 26/59 | Superniere |
150 | AKG D112 | 1,8 | 210/600 | 150 | 70/115 | Niere |
150 | Sennheiser e602II | 0,3/0,9 | 350/1000 | 153 | 60 | Niere |
170 | audio-technica pro25AX | 1,9 | 600 | 113 | 54 | Hyperniere |
170 | Shure beta52 | 0,6 | 45/150 | 113 | 95-163 | Superniere |
185 | Audix D4 | 1,4 | 200 | 100 | 21,5/39 | Hyperniere |
200 | beyerdynamic Opus99 | 2,0 | 280/1000 | 128,5 | 23/56 | Hyperniere |
210 | Audix D6 | 0,8 | 200 | 117 | 21,5/51 | Niere |
300 | beyerdynamic M99 | 2 | 280/1000 | 163 | 23/56 | Hyperniere |
AKG D112