Abhilfe bei zu starker Schallisolierung im Kapselgehörschutz

Vielen Dank an Gernot Bäurle, für seine Hinweise zur Durchführung dieser Modifikation.

Diese Anleitung richtet sich an handwerklich Versierte, die mit der Funktionsweise von Gehörschutz-Kopfhörern vertraut sind.  Gewährleistung und Garantie eines Gehörschutzes gehen bei einer eigenhändigen Modifikation verloren.

Durch das Bohren einiger Löcher in die Kapseln kann die Stärke der Schallisolierung sehr fein angepasst, und der Frequenzgang verbessert werden. Dafür wird ein feiner Bohrer mit einem Durchmesser von etwa 0,8 bis 1,0 mm benötigt. Durch die Anzahl der Löcher lässt sich die Stärke der Modifikation regulieren. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Anzahl der Löcher auf beiden Kapseln gleich ist; sonst resultiert ein ungleichmäßiger Höreindruck auf beiden Seiten.
Bevor man mit dem Bohren beginnt, sollte die Schaumstoffisolierung aus den Kapseln entfernt werden, und wenn möglich auch die Ohrpolster; diese werden dann nach dem Bohren wieder angebracht.
Die gesamte Modifikation kann mit einem Akkubohrer in wenigen Minuten erledigt werden.

 

Beispiel für eine modifizierte Kapsel: hier wurden 37 kleine Löcher gebohrt, wonach der Kopfhörer einen immer noch gedämpften, aber für Gespräche klareren Klang hatte.