Wie alt sollte man sein?

Man kann als Rentner genauso ein Instrument spielen beginnen wie als Kind, Gesang sowieso. Der früheste Zeitpunkt ist jedoch dann gekommen, wenn das Equipment/Instrument körperlich erreicht und beherrscht werden kann. Auch aus diesem Grund wurde für einige Instrumente oft ein frühestes Einstiegsalter von 8 bis 10 Jahren empfohlen.

So früh wie möglich bzw. schon vor dem Schulalter zu beginnen, kann auch nicht pauschal empfohlen werden. Grundsätzlich hängt dies sehr starkt davon ab, wie in welcher Form im jeweiligen Umfeld musiziert wird – oder eben womöglich keiner musiziert oder nicht die Musikstilistik, die einen motiviert. Ansonsten sollte dies besser im Rahmen von Probestunden bei verschiedenen Lehrern ausprobiert werden, da auch hier gute Methoden und die „Chemie“ manchmal mehr darüber entscheiden, ob ein Kind am Instrument lernen Spass hat, „d´ran“ bleibt und voran kommt, als z.B. Talent oder Reife.

Dabei sollte bei unter ca. 6-Jährigen das Lernen unbedingt besser ohne Leistungsdruck, möglichst rein spielerisch erfolgen!

In dieser Zeit wird generell Gruppenunterricht im Rahmen von musikalischer (elementarer) Früherziehung etc. erst mal die richtige Wahl sein, ggf. bereits parallel dazu Instrumente ausleichen und/oder bisschen Instrumentaleinzelunterricht oder mehrere Schnupperunterrichtsstunden und Instrumentenkarussell.

Die Voraussetzung lassen sich also nicht einfach nur vom Alter abhängig machen, auch hier gilt „Probieren geht über Studieren“.

Und Erwachsene?

Es ist zwar schon so, dass Erwachsene nicht mehr ganz so locker und spielerisch lernen wie Kinder. Dies bedeutet aber nicht, dass man (zu) langsam lernt. Erwachsene können dafür Vieles aus anderen Bereichen übertragen und sind (hoffentlich?) zielstrebig(er). Wenn ein Erwachsener wirklich will, Spass am musizieren hat und sich die Zeit nimmt zum regelmäßigen Üben, ist ein Einstieg im Erwachsenen- oder Seniorenalter kein nennenswerter Nachteil. Hat er/sie schon ein anderes Instrument gespielt, fällt es umso leichter. Natürlich sollte man dennoch mit fortgeschrittenerem Alter nicht mehr davon ausgehen, große Karriere als virtuoser Berufsschlagzeuger zu machen, da die meisten dafür 10 bis 20 Jahre intensiv üben und lernen mussten (10’000-Stunden-Regel). Dem erfolgreichen gemeinsamen Musizieren in einer Band und dem auch authentischen Umsetzen von Songs spricht aber nichts dagegen – guten Unterricht und/oder entsprechendes Lehrmaterial vorausgetzt.

Entscheidend ist also nicht das Einstiegsalter, sondern wie intensiv man sich für Musik interessiert und sich damit beschäftigt – also letztlich wie gut und wieviel man übt bei durchschnittlichem Talent für Motorik und Rhythmus. Nicht zu vergessen ist natürlich dabei ein Umfeld, in dem Musik(machen) möglichst zum Alltag gehört wie z.B. auch das möglichst zeitige Spielen in einer Band!

Hier noch ein interessanter Artikel dazu: www.spektrum.de/news/auch-wer-spaet-anfaengt-kann-ein-guter-musiker-werden/1831072